Klaus Beck
Klaus Beck
c.v.
1928
geboren in Friedrichroda/Thüringen
1934 -1944
Schulbesuch in Friedrichroda, Gotha, Habelschwerdt / Niederschlesien
1944
Flakhelfer bei Cosel, Oberschlesien
1945
Flucht aus sowjetischer Gefangenschaft
Flucht aus Schlesien
1947
VHS-Kurs Zeichnen
1948
Grenzgänger
1949
Fachschule für Holzschnitzer / Rhön
Verhaftung durch sowjetischen NKWD / Gotha
1950
Untersuchungshaft in Weimar
Verurteilung zu 25 Jahren Arbeitslager
Haftzeit in der Haftanstalt Bautzen
1956
amnestiert mit 3 Jahren Bewährungsfrist,
ausgewiesen nach Mainz
1957
Städelschule / HfBK Frankfurt/M.
Prof. H. Battke
1958
Stipendium Studiensstiftung des Deutschen Volkes
Weltausstellung Brüssel,
Deutscher Pavillion (G)
1959
Kestner-Gesellschaft Hannover
„Farbige Grafik `59“ (G)
1960
Oregon State College, Corvallis
Contemporary Print From Germany (G)
Kunstakademie Düsseldorf
Prof. Faßbender
Atelier Düsseldorf Kirchfeldstr. 149
erste Bekanntschaft mit Joseph Beuys
1961
Kunstplast Ehrenhof, Winterausstellung (G)
Neue Darmstädter Sezession,
Große Herbstausstellung (G)
1962/63
Kunstplast Ehrenhof, Winterausstellung (G)
Kontaktaufnahme mit Walther Kempowski
1962
Beuys-Klasse
Landesmuseum Schleswig „Warten auf Godot“ (G)
Bildhauerwettbewerb Kunstakademie
Brunnen 1. Preis und Ausführung
Bildhauerwettbewerb für Kreuzkirche Düsseldorf
mit Heerich und Spindel
1. Preis (Ausführung abgelehnt)
1963
Meisterschüler / Studium beendet
1964
Brunnenanlage Remscheid installiert
1966
VHS Düsseldorf Kursleiter für Lithografie
1967
Beginn kunstpädagogischer Projekte und Publikationen
1968
Kunstakademie Ausstellung „Schularbeit“ zusammen mit Jörg Immendorff
1970
Beginn von Publikationen in „Kunst und Unterricht“
1971
Kunstakademie Düsseldorf und HfBK Hamburg
Ausstellung 3 pädagogischer Arbeitsbereiche
1973
Kunsthalle Kiel / Rückblick auf Olympia `72
1974 - 1991
Kaiserswerth, Fachschule für Sozialpädagogik
Beginn Langzeitbelichtung
1976
Frankfurt/M. Kunstverein, „für- gegen – mit“, G
1977
Brühl, Kunstverein, G
1979
Hamburg Galerie „vor Ort“, E
Frankfurt/ M. Galerie „forme“. E
1980
Frankfurt/ M.Galerie „forme“, G
1982
Kunsthalle Köln /Herbstsalon, G
Frankfurt/ M. Galerie „forme“, E
Köln Kunstmarkt
1983
Düsseldorf Villa Engelhardt, G
1984
Groningen NL „De Zaak“, G
1985
Düsseldorf Kunstmuseum Ehrenhof, G
Groningen „De Zaak“, G
1986
Hommage à Beuys (Wanderaussstellung)
Düsseldorf Galerie Cora Hölzl, G
1987
Yamguchi Japan Galerie Shimada, (m. K. Merkel)
1989
Hamburg Kunstraum, E
1990
Düsseldorf Galerie Tabea Langenkamp, E
1991
Viersen-Dülken Galerie Ludwig Spiecker, E
1992
Düsseldorf Galerie Tabea Langenkamp, G
1992
Düsseldorf Galerie Tabea Langenkamp, G
Kunstauktion für Projekt W P 8, G
1993
Düsseldorf Kulturbahnhof Eller, G
1997
Düsseldorf Kunstmuseum Ehrenhof
„Augenzeugen“ (Sammlung Hank), G
1999 -2007
Große Düsseldorfer Kunstausstellung, G
2007
Brandschau - Arbeitsverbot im Atelier“
2008
Räumung des Ateliers Kirchfeldstraße
Neubeginn im Atelier Hoffeldstraße
„Klaus Beck / Jan Scharrelmann“, dok25a, Düsseldorf
Literatur / Kataloge
E. Pfannenschmidt,
Wasserspiele – Brunnen, Quellen, Fontänen
Verlag Wasmuth, Tübingen
J. Stüttgen, similia similibus,
DuMont 1981
Chronik-Chronolog. Dokumentation der Galerie „ vor Ort“, Hamburg 1984
Zeichner in Düsseldorf 1955 – 1985, Kunstmuseum Düsseldorf 1985
Staeck, für Joseph Beuys – ohne die Rose tun wir’ s nicht / Edition Staeck 1986
J. Rönneper, Phänomen Staub – Dokumentation einer Idee,
Österreichisches Landesmuseum Linz 1990
H. Meister, Fotografie in Düsseldorf – Die Szene im Profil,
Schwann im Patmos Verlag 1991
Petra Richter, Mit, neben, gegen / Die Schüler von Joseph Beuys,
Richter Verlag 2000